Professionelle Reparatur von SMD-Baugruppen Das Seminar vermittelt die Grundlagen des Lötens von SMD-Bauteilen auf Leiterplatten. In praktischen Übungen werden Techniken und Lötprozesse aus der Praxis für saubere und robuste Lötstellen gezeigt. Dafür werden einfache Hilfsmittel wie unterschiedliche Handlötstationen und Werkzeuge verwendet. Das Bauteilespektrum beschränkt sich auf passive Bauteile wie Widerstände und Kondensatoren der Größe 0402 […]
Der Arbeitgeber hat Elektrofachkräfte, denen Schaltberechtigung erteilt wurde, über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei ihrer Arbeit ausreichend und angemessen zu unterweisen. Diese Unterweisungen sind laut Arbeitsschutzgesetz und Unfallversicherungsrecht mindestens einmal im Jahr durchzuführen. Das Seminar unterstützt den Arbeitgeber bei seinen Pflichten zur Jahresunterweisung, sensibilisiert Schaltberechtigte und beschreibt die neuesten Gesetze, Verordnungen, VDE-Bestimmungen, persönlichen Schutzausrüstungen sowie spezielle […]
Theorie, Messtechnik, Berechnung, praktische Anwendung Mechanische Schwingungen entstehen bei vielen technischen Prozessen und wirken sich auf die Funktion einer Maschine, die Lebensdauer von Bauteilen und die Geräuschentwicklung bis hin zum Komfortempfinden eines Produktes aus. Zur Analyse von Schwingungsvorgängen sind umfangreiche Berechnungs- und Messverfahren verfügbar, deren Nutzen optimal angewandt werden kann, wenn ein grundlegendes Verständnis für […]
Qualitätsprobleme erkennen, analysieren und daraus Lösungen entwickeln Qualitätsbewusstes Handeln ist eine wichtige Aufgabe zur langfristigen Sicherung des Unternehmenserfolgs. Voraussetzung hierzu ist, im Bereich der Planung und der Fertigung die Kenntnis über Qualitätswerkzeuge und Qualitätstechniken.Der Einsatz von Qualitätswerkzeugen und Qualitätstechniken führt zu verbesserten Abläufen und unterstützt die Lösung von Problemen in allen Bereichen des Unternehmens. Ihr […]
Wie man sicherheitstechnische Anforderungen erfüllt, das richtige System auswählt, korrekt integriert und teure Fehler vermeidet In der Industrie eingesetzte Transportsysteme sollen flexibel, anpassbar und für unterschiedliche Transportgüter geeignet sein. Zunehmend werden Fahrerlose Transportsysteme (FTS), AGV (Automated Guided Vehicle) oder AMR (Autonomous Mobile Robots) eingesetzt.Deren sichere Integration in die Produktionsumgebung erweist sich oft als Herausforderung, denn […]
Baumanagement, Baubetrieb, Baurecht – mit Praxistraining Die Bauleitung bzw. das Projektmanagement im Bauwesen ist die Nahtstelle zwischen der Planung und Ausführung von Bauleistungen. Beide verantworten die sachliche und terminliche Umsetzung eines Bauvorhabens. Als Mittler zwischen der Baustelle und dem eigenen Betrieb stehen sie im ständigen Kontakt mit den Bauherren, Architekten, Fachplanern, Auftraggebern, Auftragnehmern und Behörden. […]
Entwurf, Simulation und Praxisbeispiele Aufgrund der Vielzahl moderner Sensortypen und der zu messenden Größen sind auch für den Anwender von Messsystemen Grundkenntnisse der Sensorschaltungstechnik dringend notwendig. Ziel der Weiterbildung Im Workshop erwerben die Teilnehmer Kenntnisse zur Funktionsweise von konventionellen und neuartigen Sensoren. Sie erlangen die Fähigkeit, typische Grundschaltungen zu bewerten, spezielle Sensoren entsprechend der Angaben […]
Integrierte Ansätze und regulatorische Herausforderungen für nachhaltige Kälte- und Wärmelösungen Entdecken Sie die Schlüsseltechnologien und regulatorischen Rahmenbedingungen, die die Zukunft der Kälte- und Wärmetechnologie prägen, in unserem fachspezifischen Seminar „Zukunft der Kälte- und Wärmetechnologie: Wärmepumpen, ORC, F-Gase und PFAS“. Dieses Seminar zielt darauf ab, Fachkräften und Interessierten Einblicke in die neuesten Entwicklungen, Anwendungen und Herausforderungen […]
Praxisrelevantes Wissen und Messpraxis für die Prüfung von elektrischen Anlagen und ortsfesten elektrischen Betriebsmitteln nach DIN VDE 0100-600 und DIN VDE 0105-100/A1 Das Seminar informiert Sie über rechtliche Grundlagen und die Voraussetzungen der prüfenden Personen für die Prüfung von elektrischen Anlagen und ortsfesten elektrischer Betriebsmittel. Im Seminar werden die einzelnen Prüfschritte der Erst- und Wiederholungsprüfungen […]
Maß-, Form- und Lagetolerierung gemäß ISO GPS Normung Toleranzen müssen kostensenkend angewandt werden. Die bekannte Faustregel „Toleranz so grob wie möglich und nur so eng wie nötig“ wird heutzutage durch verschärfte Anforderungen und Zeitdruck in der Konstruktion vielfach nicht konsequent angewandt. Oft wird ein Bauteil aus den genannten Gründen allgemein und mit engen „Angsttoleranzen“ spezifiziert, […]